Agilität als Wertemuster (Mindset)


Im allgemeinen Verständnis bedeutet Agilität die Fähigkeit, auf veränderte Umfeldbedingungen proaktiv zu reagieren und sich flexibel neuen Situationen anzupassen. Alleine mit dieser Definition und diesem Verständnis von Agilität wird deutlich, wie wichtig Festlegung und Verinnerlichung eines agilen Mindsets sind. Dies ist das Kernfundament eines zukunftsfähigen Führungs- und Organisationsansatzes und sollte somit essenzieller Bestandteil der Unternehmenskultur sein. Nur wenn ein ausreichend hoher Anteil von Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen und über die Unternehmensgrenzen hinaus in der relevanten Wertschöpfungskette ein solches agiles Mindset angenommen haben, kann sich Agilität im Unternehmen entfalten und gelebt werden.

Agilität als Wertemuster (Mindset)

Damit wird klar, dass sich Agilität nicht auf die Anwendung agiler Methoden beschränkt. Im Kern geht es vielmehr darum, „agil zu handeln“ und insbesondere „agil zu sein“. Die damit einhergehenden erforderlichen Anpassungen an sich ändernde Rahmenbedingungen entstehen nicht durch die „einfache“ Anwendung agiler Methoden, sondern „als Denkansatz“.

Wenn man sich mit Agilität beschäftigt, kommt man um das Agile Manifest von 2001 und den dazu gehörenden zwölf Prinzipien nicht herum.

Ursprünglich aus der Softwareentwicklung haben sich Grundsätze der Einstellung zur Arbeit entwickelt. Diese werden heute längst auch in anderen Bereichen adaptiert.

werte agiles mindset

Es geht dabei um Werte, um ein Grundverständnis. Kultur ist die Summe der Selbstverständlichkeiten. Wenn man nicht mehr darüber nachdenkt, dass man den Fokus auf den Kundennutzen legt, dass Dinge möglichst schnell fertig gemacht anstatt langwierig geplant und dokumentiert werden, etc., dann ist Agilität in die Kultur des Unternehmens eingezogen.

Auch die Art, wie wir mit Qualität im Unternehmen umgehen, verändert sich mit dem agilen Mindset.
Das Manifest des agilen Qualitätsmanagements zeigt auch dazu die veränderte Denkweise:

grundsaetze iso 9001

Viele agile Methoden wie OKR oder Design Thinking basieren auf einem solchen Mindset. Auch Frameworks zur Transformation von Unternehmen wie das Scaled Agile Framework (SAFe®) basieren auf einem klaren Set von Werten, ohne die Business Agilität nicht funktionieren würde.

Damit ist das Training dieser agilen Methoden gleichzeitig auch immer ein Training des agilen Mindsets. Die Entwicklung des agilen Mindsets führt dann zu einer erhöhten Empathie der Mitarbeitenden untereinander und zu Mitarbeitenden im Unternehmend der Kunden und Lieferanten. Dadurch wird Teamarbeit ermöglicht bzw. verbessert.

Aus Regeln der Arbeit werden Prinzipien der Arbeit, die auf dem Weg der Wertschöpfung signifikant hilfreich sind.

agiles mindset 2

Das agile Mindset ist eine wichtige Voraussetzung für eine echte Wertschöpfung. In einer VUCA Welt funktionieren kausale Maßnahmen, Projekte und Prozesse zum Erzeugen eines konkret nachgefragten Outputs immer weniger. Der Blick muss auf den Outcome, den vom Kunden subjektiv wahrgenommenen Nutzen/Mehrwert gerichtet sein.

Und diese Umkehr der Denkrichtung ist ein zentrales Element des agilen Mindsets. In der klassischen tayloristischen Denkweise wird ein Output erzeugt, um damit einen Outcome beim Kunden zu erzielen. Der eigene Nutzen kommt vor dem Kundennutzen.
In der agilen Denkweise muss zunächst der Kunde seinen Nutzen spüren und der Lieferant muss den Bedarf im Kundenunternehmen tief verstehen. Erst dann kommt die Definition des dafür nötigen Outputs, also des Produkts oder der Dienstleistung. Und aufgrund des erzeugten Mehrwerts zahlt dann der Kunde auch den angemessenen Preis und schafft damit einen Nutzen für das liefernde Unternehmen.
Übrigens: In diesem agilen Setup erfolgt die Monetarisierung der Leistung immer seltener über den klassischen Preis für das Produkt. Immer häufiger wird ein Nutzungsentgelt, ein Bereitstellungsentgelt oder ein Lizenzentgelt vereinbart. Leistung und Bezahlung stehen dann in einem anderen Verhältnis als im klassischen Kaufgeschäft.

Die Vermittlung des agilen Mindsets erfolgt u.a. in unseren Trainings

und natürlich auf individuelle Anfrage.

VUCA Seminare