Zurück an die Arbeit – Schluss mit dem Theater
Eine Buchvorstellung per Video ist heutzutage keine Neuheit, jedoch gelingt es Lars Vollmer auch den Zuschauer selbst mit einzubeziehen.
Zurück an die Arbeit – Schluss mit dem Theater
Dass der Stress im Arbeitsalltag und die damit verbundenen psychischen Belastungen zugenommen haben ist allgemein bekannt und auch Lars Vollmer vergleicht hier die heutigen Arbeitsverhältnisse mit dem alten Bild des hart schuftenden Arbeiters, welcher zwar körperlich harte Strapazen durchstehen musste, jedoch wohl kaum etwas vom psychischen Leid der Moderne kannte.
Als Beispiel spricht er von einer Situation wie sie Viele schon einmal erlebt haben: Die unwürdige Zumutung in einem dieser regelmäßigen und inhaltlich leeren Meetings zu sitzen, während die eigentliche Arbeit unerledigt bleibt. Lars Vollmer zeigt auf, wieviel Unnötiges uns in der heutigen Arbeitswelt von der tatsächlichen Arbeit abhält. Sei es die nächste überflüssige PowerPoint-Präsentation oder eben ein zielloses Mitarbeitergespräch. Hierbei macht er deutlich, dass dabei kostbare Arbeitszeit verschwendet wird.
Lars Vollmer appelliert an die Leser von „Zurück an die Arbeit“ den Fokus wieder auf die tatsächliche Arbeit zu lenken. Weg vom „Business Theater“ und hin zu mehr Effizienz und dadurch weniger Stress im Arbeitsalltag. In seinem Buch beschreibt er die Fehler vieler Unternehmer und zeigt mit wertvollen Ratschlägen auf, mit welchen Mitteln erfolgreiche Arbeit möglich ist.
Zu guter Letzt wendet er sich direkt an den Leser und macht keinen Hehl daraus, dass der Verkaufserfolg des Buches natürlich ihm zugutekommt. Doch letztendlich, so stellt auch er fest, bedeutet mehr Aufmerksamkeit auf dem Büchermarkt eine höhere Sensibilität für das Thema und damit vielleicht auch zu einem Umdenken in der heutigen Welt der Arbeit.
Fazit: Mit diesem Thema trifft Lars Vollmer genau den Zeitgeist, denn jeder findet sich in seinen angesprochen Beispielen wieder. In „Zurück an die Arbeit“ analysiert er alte Arbeitsstrukturen und bietet neue Denkansätze für ein erfolgreicheres und frustfreieres Arbeiten.
VUCA im OPEX Framework
VUCA Wiki
A
- Agilität (4)
- Ambiguität (1)
B
- Blaue Welt / Rote Welt (2)
- Buchtipp (4)
C
D
- Denkwerkzeuge (6)
F
- Führung (2)
I
- Innovation (1)
K
- Komplexität (2)
- Kreativität (1)
N
- NewWork (1)
P
- Podcast (1)
S
- Selbstführung (1)
- Systemtheoretiker (1)
- Systemtheorie (1)
U
- Unsicherheit (1)
- Unternehmensstrukturen (2)
V
- Volatilität (1)
- VUCA (8)
- VUCA-Welt (6)
- VUCA Humor (1)
- VUCA Lösungsansätze (3)