Objektive Beurteilung der 4 VUCA Herausforderungen


„Die VUCA Welt bietet besondere und ihr eigene VUCA Herausforderungen.“

Seit einigen Jahren können wir in faktisch immer gleich klingenden Beiträgen von der schönen neuen VUCA Welt lesen, die den Unternehmen, trotz oder wegen der enormen Fortschritte in digitaler Transformation, agilem Führungsverhalten und der Umsetzung von New Work Bedingungen, bemerkenswerte Probleme verursacht.

Eine ausführliche Begriffsbeschreibung finden Sie in unserem Beitrag: „Was bedeutet VUCA?“. Auf die objektiven Merkmale der einzelnen VUCA Herausforderungen möchten wir gerne in folgenden Sätzen ein wenig eingehen.

Die VUCA Herausforderungen

Durch das Zusammenwachsen globaler Märkte und eine weitreichende digitale Transformation in vielen Bereichen, ist die Welt deutlich komplexer geworden. Diese Phänomen tritt auch nicht „nur gefühlt“ und vereinzelt auf, die Zunahme der Komplexität wird systematisch in Untersuchungen und Studien aufgezeigt. Die sich daraus ergebenden äußerst schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung werden unter dem Bergriff VUCA zusammengefasst.

4 VUCA Herausforderungen

VUCA ist ein aus dem englischen abgeleitetes Akronym und kürzt die 4 maßgeblichen VUCA Herausforderungen ab: Unstetigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainity), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity). Diese 4 VUCA Herausforderungen beschreiben die modernen Ansprüche an eine agile Unternehmensführung. Doch welche Merkmale lassen sich in den jeweiligen Bereichen genauer untersuchen, welche Fragen können gestellt werden?

Und kann eine frühe und möglichst konkrete Situationseinschätzung dazu beitragen, die größten Probleme vielleicht schon im Vorfeld und präventiv zu vermeiden?

Unstetigkeit

Die VUCA Herausforderung der Unstetigkeit oder Dynamik beschreibt das Gegenteil von Stabilität und Kontinuität. Oft ändert sich die Situation sher schnell und überaus heftig, selten bleiben Faktoren über einen längeren Zeitraum stabil und wirksam.

Die Folgen für alle Beteiligten sind Angst und Risikovermeidung; Überreaktionen und Aktionismus verstärken häufig die negativen Auswirkungen noch zusätzlich. Folgende Merkmale beschreiben eine unstetige Situation:

– es sind viele dynamische Aspekte betroffen

– die Veränderungen schwanken stark und teils sehr unterschiedlich

– große Veränderungen und Sprünge in den Einflussgrößen treten auf

Unsicherheit

Die VUCA Herausforderung der Unsicherheit oder Unvorhersehbarkeit beschreibt das Gegenteil von Planbarkeit und Vorhersehbarkeit. Weder das Eintreten noch die Auswirkungen von bestimmten Effekten können hinreichend prognostiziert werden.

Diese Unsicherheit und das Risiko mit Maßnahmen zu scheitern, führt in der Regel zu einer Vermeidungshaltung bei allen; das Hinauszögern von Fehlern und den darin enthaltenen Lernprozessen verhinder es itterativ Erfahrungen mit der neuen Situation zu sammeln. Folgende Merkmale beschreiben eine unsichere Situation:

– eine weitere Entwicklung ist nicht oder nur unsicher vorhersehbar

– die Situation kann sich in alle Richtungen entwickeln, viele Szenarien sind denkbar

– es ist unklar, wie sich eigenes Handeln auf die Problemsituation auswirken wird

Komplexität

Die VUCA Herausforderung der Komplexität beschreibt das Gegenteil von Übersichtlichkeit und struktureller Einfachheit. Es gibt eine Vielzahl von relevanten Elementen, Systemen und Vernetzungen über alle Ebenen hinweg.

Diese sind schwer voneinander abzugrenzen und machen so eine Übersicht äußerst schwierig. Diese strukturelle Komplexität führt oft zu einer Überforderung in vielen Bereichen. Gerade konservative und streng arbeitsteilig organisierte Unternhmen kommen hier schnell an Ihre Grenzen. Folgende Merkmale beschreiben eine komplexe Situation:

– es sind unzählige Aspekte, Elemente und Ebenen betroffen

– alle Elemente sind in hohem Maß miteinander vernetzt

– es ist fast nicht möglich, Inhalte und Themen intern und extern abzugrenzen

Mehrdeutigkeit

Die VUCA Herausforderung der Mehrdeutigkeit beschreibt das Gegenteil von Klarheit und Eindeutigkeit. Je nach Person und deren individueller Sichtweise und Prägung werden Situationen unterschiedlich beschrieben und bewertet.

Bei mehrdeutigen Problemlagen ist die Gefahr gegeben, daß Unternehmen Probleme viel zu lange unterschätzen. Entweder werden mehrdeutige Situation viel zu schnell vereinfacht oder unwichtige Auslegungen lange beibehalten. In beiden Fällen wird die Unklarheit dadurch verstärkt. Folgende Merkmale beschreiben Mehrdeutigkeit:

– die Situation wird nicht einheitlich wahrgenommen

– verschiedene Beteiligte beschreiben die Situation unterschiedlich

– auch die Bewertung der Situation fällt entsprechend unterschiedlich aus

Quellen

[1] Wikipedia, Eintrag zur Begriffserklärung

[2] opex.de, Ausführliche VUKA Definition

 

 

 

 

VUCA Seminare